Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 30

Böhmerwald: Die letzte Wildnis

Das Naturparadies Böhmerwald in Tschechien besuchen Chris und ich mindestens einmal im Jahr. Man ist von München aus etwa drei Stunden dorthin unterwegs. Was ist der Grund, warum es uns dort immer wieder hinzieht?

Naturschönheit zu jeder Jahreszeit

Auf dem Weg zum Böhmerwald durchqueren wir ein Stück des Bayerischen Waldes. Schon hier ist das Gebiet dünn besiedelt und die sanften Hügel und bewaldeten Berge stimmen uns schon mal darauf ein, was hinter der tschechisch-deutschen Grenze auf uns wartet. Und wenn man man dann ausgestiegen ist und im Wald wandert, haut einen der gute Duft fast um.
Auch im Winter lohnt sich ein Besuch, denn der Böhmerwald sieht bei Schnee traumhaft aus. Zu beachten ist allerdings, dass im Winter viele Menschen auf Langlaufskiern unterwegs sind. Eine sichere Wanderroute folgt dem Fluss von Modrava aus. Hier gibt es eine eigene Spur für Wanderer, die am dick zugefrorenen Wasser entlang führt. Herrlich.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Böhmerwald im Winter
Der Böhmerwald bei Modrava im Winter

Der Böhmerwald, der tschechisch Šumava genannt wird, grenzt direkt an den Bayerischen Wald. Gemeinsam mit diesem stellt der Böhmerwald das größte Waldgebiet in der Mitte Europas dar.

Das letzte Revier seltener Tiere

Tiere, die man im Bayerischen Wald nur noch im Wildgehege findet, laufen im Böhmerwald frei herum. Nicht, dass man ihnen schnell begegnet, aber sie sind da. So leben dort z.B. ein Wolfsrudel und Luchse in freier Wildbahn. Zudem gibt es Eidechsen, Salamander, Molche und interessante Vogelarten wie Auerhähne oder Birkhühner.

Etwas nervös wurde ich, als ich an einem Schild vorbeikam, das über ein Kreuzotternest bei einem alten Baum informierte. Mit Tieren ist also durchaus zu rechnen im Böhmerwald. Aber es ist ja auch gut so, denn es zeigt, dass das Ökosystem dort noch intakt ist.

Blumenwiesen und andere Farbspiele

Im Sommer bietet das Dorf Srní einen schönen Ausgangsort für eine Wanderung, denn der Ort liegt inmitten von Blumenwiesen. Im Böhmerwald findet man viele seltene Blumenarten. Auf unserer Rundwanderung um die Kapellenruine von Srní auf einem kleinen Berg konnten wir viele Blumen, einige davon auch mit Hummeln, bestaunen:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hummeln auf einer Blume im Böhmerwald
Zwei Hummeln auf einer Blume

Schöne Farbspiele ergab auch der Kanal, an dem man bei dieser Wanderung von Srní aus entlang geht. Hier sorgte das grüne Moos zusammen mit dem dunklen Wasser für interessante Kontraste:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Farbspiele im duftenden Böhmerwald
Farbspiele im duftenden Böhmerwald

Besonders am Böhmerwald ist, dass er von Moorlandschaften durchzogen wird. Das Moor färbt Flüsse und Bäche fast schwarz. Das Aussehen erinnert tatsächlich an fließende Gewässer in Bergregionen auf über 4.000 Meter Höhe wie ich es z.B. im tibetischen Himalaya gesehen habe.

Charmante Architektur

Ich fahre nicht nur wegen der atemberaubenden Natur gerne in den Böhmerwald, sondern ebenso wegen der ortstypischen Bauweise. Die vielen Walmdächer inmitten weiter Landschaft erinnern an den Norden. Obwohl der Böhmerwald nicht weit weg ist von Bayern, sieht die Architektur hier anders aus. Es gibt hübsche Kirchen mit Schieferverkleidung und viele Häuser haben Türmchen, die an Kapellen erinnern. Ein besonderes Exemplar einer für Böhmen typischen Kirche findet Ihr in Kvilda:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kirche in Kvilda
Kirche in Kvilda

Aber man findet auch Holzhäuser und zwar interessanterweise im österreichsich-alpenländischen Stil. Im Ort Volary (Wallern) haben sich im 16. Jahrhundert Tiroler angesiedelt. Ursprünglich war Volary eine Säumersiedlung. Säumer nannte man Leute, die Lasten auf dem Rücken von Saumtieren, d.h. mit Pferd, einem Ochsen, einem Esel oder einem Maultier über die Alpen transportierten. Hier kann man denkmalgeschützte Holzhäuser sehen und der Ort eignet sich wunderbar zum Fotografieren.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Holzhaus in Volary im österreichisch-alpinen Stil
Holzhaus in Volary im österreichisch-alpinen Stil

Mein Tipp: Böhmerwald als eigenes Reiseziel

Wenn man mit dem Auto über den Bayerischen Wald nach Böhmisch Krumau fährt, erhält man einen ersten Eindruck der wunderbaren Moor- und Waldlandschaft der Šumava. Trotzdem empfehle ich, den Böhmerwald mal als eigenes Ziel einzuplanen, oder auch zwei- oder dreimal oder… Man sagt, dass diejenigen, die seine unberührte Natur lieben, immer wieder hierher kommen. Auf uns trifft das voll zu.

Wenn Du gerne Hidden Gems entdeckst, dann könnte Dich vielleicht auch mein Artikel über Cadolzburg in Franken interessieren.

 

 

 

Der Beitrag Böhmerwald: Die letzte Wildnis erschien zuerst auf HIDDENTRACES.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 30